Bewährte homöopathische Mittel für Ihre Reiseapotheke
Unter dieser Rubrik findet sich eine Auflistung gängiger homöopathischer Arzneien (Einzelpräparate und auch Komplexmittel), welche zur Zusammenstellung einer indiviuellen homöopathischen Reiseapotheke geeignet sind. Die Aufstellung ist eine Beispielsammlung und will daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Bei Fragen betreffend der Potenzwahl oder allgemeiner Natur wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Generell ist bei schweren Fomen der genannten Erkrankungen eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Die Anwendungsgebiete sind in alphabetischer Reihenfolge.
Die Seite wird laufend ergänzt.
Angst vor einer Reise
Argentum nitricum
Dieses Mittel schafft Linderung bei Erwartungsspannung, Angst vor bevorstehenden Ereignissen, welche von von Durchfällen begleitet sein können, daneben Terminangst.
Gelsemium
Erwartungsangst, Reisefieber, Patient zittert vor Aufregung, ist wie gelähmt, Neigung zu Kopfschmerzen, wichtiges Mittel für "Angsthasen".
Bryonia
Ein Mensch, der Bryonia braucht, denkt und redet ständig von Geschäftsangelegenheiten, wagt es nicht zu verreisen, da er sich ums Geschäft sorgt, hat Existenzängste; eher grantiger Typ und körperlich ausgetrocknet
Blasen an den Füßen
Cantharis
Blasen durch neue Schuhe oder Wanderungen, brennende Schmerzen
Blasenentzündung
Arztbesuch erforderlich bei länger anhaltenden Beschwerden, bei Schmerzen in der Nierengegend oder bei Fieber, Blasenreizungen bei Männern ärztlich abklären lassen!
Dulcamara
Brennen während des Harnlassens, Harn ist dick, schleimig, gelblich und übelriechend, bei Wetterwechsel von warm auf kalt oder von trocken auf nass, nach Unterkühlung, Durchnässung, nach Sitzen auf nasser Unterlage, Wärme bessert, eher zornige Menschen mit Sorge um Familie
Cantharis
Schmerzen vor, während und nach dem Harnlassen, heftigste brennende Schmerzen, brennt wie Feuer, Kälte verschlechtert, Wärme bessert
Staphisagria
verursacht durch unterdrückte Gefühle (Ärger, Zorn, Kränkung, Demütigung, Ehrverletzung), wichtig bei seelischen Verletzungen, nach Geschlechtsverkehr, nach Operationen; stechende, brennende Schmerzen, welche paradoxerweise beim Harnlassen verschwinden, Gefühl, als ob Blase noch nicht richtig entleert sei, als fließe ständig ein Urintropfen durch die Harnröhre, Schmerzen nach dem Harnlassen
Durchfall
Arztbesuch angezeigt bei Säuglinge, Kleinkindern, Senioren, bei Durchfällen, die mit Fieber oder Kreislaufproblemen (Achtung: Austrocknung) einhergehen, bei Durchfällen, die länger als drei Tage andauern, bei blutigem oder schleimigem Stuhl!
Arsenicum album
wässrige Durchfälle, Durchfall und Erbrechen gleichzeitig, Durchfall nach verdorbener Nahrung, nach Fleischvergiftung, nach Eis und kalten Getränken, äußerst rasch fortschreitender Erschöpfung mit Unruhe, muss sich trotz großer Schwäche bewegen, fühlt sich sterbenselend, unstillbarer Durst, trinkt dennoch nur kleine Schlucke, große Angst bis hin zu Todesfurcht, Angst gepaart mit Unruhe, verlangt aus Angst nach Gesellschaft, blasses fahles Gesicht, die Augen sitzen tief in ihren Höhle, brennende Schmerzen, Beschwerden treten periodisch auf, Besserung durch kleine Schlucke Wasser und durch trockene Wärme, Verschlimmerung in der Nacht, durch Kälte und beim Alleinsein. Arsenicum passt zwar gut für perfektionistische, pedantische, ordnungssüchtige, kalte Menschen, einen "Arsenicum-Zustand" (z.B. Magen-Darm-Erkankung, die mit Arsenicum kuriert wird) kann aber jeder erleiden.
Veratrum album
Durchfall mit schwallartiger Stuhlentleerung, Sommerdurchfall nach Genuss von kalten Getränken oder Obst, wässriger Durchfall - Stuhl sieht aus wie Reiswasser; mit und ohne Kreislaufschwäche, plötzlicher Kräfteverfall, kalter Schweiß (vor allem auf der Stirn), Kälte am ganzen Körper (kalter Atem, kalte Nase), übermäßige Absonderungen (Schweiß, Speichelfluss, Stuhl, Erbrochenes), blasses Gesicht, Koliken, Verlangen nach kaltem Wasser, kalte Getränke verschlimmern aber das Befinden, Wärme lindert Beschwerden
Okoubaka
Reisedurchfall, besonders in warmen Ländern, Brechdurchfall nach Genuss verdorbener Speisen oder nach Kostumstellung (z.B. auf Fernreisen), mangelde Leistungsfähigkeit, fühlt sich müde und geschwächt, hat kaum Appetit, Lebensmittel werden nicht vertragen, Verschlimmerung durch Tabak
Ferrum phosphoricum
fieberhafter Durchfall, Sommerdurchfall, Blutbeimengungen im Stuhl
Kalium bichromicum
Durchfall nach Bier, es besteht großes Verlanen nach Bier, obwohl Bier schlecht vertragen wird (auch Übelkeit, Erbrechen nach Bier), Durchfall schlimmer bei feuchtkaltem Wetter (Frühjahr oder Herbst), jeden Tag zur gleichen Zeit, Durchfall mit großem Drang
Argentum nitricum
Durchfall vor besonderen Ereignissen, Durchfall nach Süßem, dennoch großes Verlangen nach Süßigkeiten
Pulsatilla
Durchfall nach schwer verdaulichen, fetten Speisen (Schweinefleisch) oder Speiseeis, eher Frauen- oder Kindermittel, sanfte gefühlsbetonte Menschen mit wechselnder und launenhafter Stimmung, brauchen viel Zuneigung, Weinen und Trost bessern
Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden "Similasan"
Durchfall und Erbrechen mit Krämpfen, akute Magen-Darm-Beschwerden nach Genuss schlecht verträglicher Speisen und Getränke, Übelkeit mit Brechreiz und Schwäche
Erbrechen, Übelkeit
Arztbesuch erforderlich bei anhaltendem Erbrechen, bei Fieber, Kreislaufproblemen, Bluterbrechen, bei Kleinkindern und Säuglingen
Nux vomica
Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen, Sodbrennen nach übermäßigem Essen oder Genussmittelabusus, druckempfindlicher Oberbauch, Stein im Magen, Magenbrennen; bei ehrgeizigen, arbeitswütigen, gereizten, nervösen Menschen mit gehetzter Lebensweise, Neigung zu Krämpfen, ausgeprägte Überempfindlichkeit gegenüber äußeren Eindrücken (Licht, Geräusche, Gerüche); Verschlimmerung morgens, nach Ärger oder Ausschweifungen; Besserung am Abend, durch Wärme (warme Auflagen), Ruhe und Erbrechen
Arsenicum album
Erbrechen und Brechdurchfall, nach zu kalten Speisen (Eis) und kalten Getränken, nach verdorbener Nahrung, Fleischvergiftung, Appetitlosigkeit mit Ekel vor dem Essen, großer Durst auf kleine Schlucke Wasser, Gastritis, brennende Schmerzen, nächtliche Verschlimmerung, ruhelos und ängstlich, fortschreitende Entkräftigung
Veratrum album
Übelkeit und Erbrechen mit gleichzeitigem (wässrigem) Durchfall, kalter Schweiß, Kreislaufschwäche und Kollapsneigung können vorkommen, eisige Kälte des ganzen Körpers, eventuell Krämpfe und Muskelzuckungen, Velangen nach kaltem Wasser, was aber sofort wieder erbrochen wird, Besserung durch Wärme
Okoubaka
Magen-Darm-Entzündung, Übelkeit und Erbrechen nach Genuss verdorbener Nahrung, Beschwerden durch Veränderung der Ernährungsgewohnheiten (z.B. auf Fernreisen), anhaltende Übelkeit, Völlegefühl nach dem Essen, Appetitlosigkeit, Aufstoßen, übel riechende Blähungen, Lebensmittelunverträglichkeit, gräulich-gelbicher Zungenbelag, mangelnde Leistungsfähigkeit, Verschlimmerung durch Tabak
Ipecacuanha
beständige, andauernde Übelkeit mit Erbrechen, Erbrochenes kann auch schleimig sein, nach Erbrechen tritt keine Erleichterung ein, oft mit krampfartigen Magenschmerzen, eventuell Gefühl, als ob der Magen hinunterhinge, Brechreiz bei leeren Magen, Zunge ist trotz Erbrechen sauber oder nur wenig belegt, übermäßiger Speichelfluss, Abgeschlagenheit, Durstlosigkeit kann vorkommen, Brechdurchfall nach Eis, Obst oder fetten Speisen
Ferrum phosphoricum
wenn Speisen kurz nach dem Essen erbrochen werden, wichtiges akutes Entzündungsmittel, wenn Fieber mäßig ansteigt, plötzlicher Beginn, eher bei blassen Menschen mit Gesichtsröte, empfindlichem Magen, bei saurem Aufstoßen
Tabletten gegen Magen-Darm-Beschwerden "Similasan"
Durchfall und Erbrechen mit Krämpfen, akute Magen-Darm-Beschwerden, nach Genuss schlecht verträglicher Speisen und Getränke, Übelkeit mit Brechreiz und Schwäche
Apozeme Tropfen Nr 37 "Magen und Darm - Nux vomica complex"
Zur Anregung der Selbstheilungskräfte gemäß dem homöopathischen Arzneimittelbild bei Verdauungsbeschwerden, Krämpfe in Magen und Darm, u. ä.
Vomitusheel Tropfen
Erbrechen und Brechreiz verschiedener Ursache
Erkältungen, Fieber, grippaler Infekt
Arztbesuch angezeigt bei Säuglingen und Kleinkindern, bei plötzlich hohem Fieber, bei Fieber mit unbekannter Ursache. Tritt während oder nach Aufenthalt in einem Malariagebiet hohes Fieber auf, ist ein Arztbesuch dringend erforderlich!
Aconitum
Energievolle, kräftige, ansonsten gesunde Menschen werden plötzlich und heftig krank. Anfangsmittel bei beginnenden Fieberzuständen mit Schüttelfrost und trockener, heißer Haut, gerötetem Gesicht, großem Durst; hochakute Entzündung, welche fast jedes Organsystem betreffen kann; Als Begleiterscheinungen können Herzklopfen, harter Puls, Nervenschmerzen, einseitiges Taubheitsgefühl, Panikzustände, Todesangst und große Unruhe auftreten. Auslösung durch Angst, Schock oder Aufenthalt im kalten Wind, Besserung im Freien, Verschlimmerung in der Nacht, durch kalten trockenen Wind und im warmen Zimmer.
Belladonna
Belladonna ist zeitlich gesehen nach Aconitum das zweite Fiebermittel. Wichtiges Entzündungsmittel! Blitzartiger Beginn, rascher Fieberanstieg, hochrotes dampfendes Gesicht bei kalten Händen und Füßen, weite Pupillen, schwitziges hohes Fieber, kolikartige Schmerzzustände, Blutansammlung und pulsierende Kopfschmerzen zählen zu den Leitsymptomen, die auf eine Belladonnazustand hinweisen. Aufgrund des rasanten Fieberanstieges befindet sich der Patient möglicherweise in einem sehr heftigen Gemütszustand (große Unruhe, Halluzinationen, Wahnideen, sieht wilde Tiere oder Gespenter, Verwirrtheit, benebelter Zustand, Wut- und Tobsuchtsanfälle, schreit, beißt und flucht, rauft sich die Haare). Daneben besteht Überempfindlichkeit gegenüber geringste Berührung, Licht, Lärm oder Erschütterung. Belladonna ist geeignet bei heftigen Halsschmerzen mit roten trockenen Schleimhäuten, Heiserkeit und Engegefühl beim Schlucken, bei Ohrenschmerzen bis hin zur Mittelohrentzündung (nach Arztkonsultation!), bei heftigen, klopfenden, pulsierenden Kopfschmerzen. Im Bronchienbereich schafft dieses Homöopathikum Linderung bei bellenden, trockenen, schmerzenden Krampfhusten, welcher beim Niederlegen und Erwachen auftritt. Generelle Verschlimmerung der Symptome abends, durch Berührung, Kälte, Zugluft, im Bett. Besserung durch Rückwärtsbeugen und Ruhe. Belladonna ist ein wichtiges Kindermittel, hilft bei vielen akuten Entzündungszuständen und gehört daher in jede Haus- und Reiseapotheke.
Ferrum phosphoricum
Ferrum phosphoricum ist ein wichtiges Mittel bei akuten Entzündungen und beginnenden fieberhaften Erkrankungen. Im Gegensatzu zu Aconitum und Belladonna entwickeln sich die Infekte jedoch weniger heftig. Zum initialen Fließschnupfen gesellen sich Ohrenschmerzen, Heiserkeit (durch Stimmüberlastung), Grippesymptome, Gliederschmerzen, Entzündungen in den Atemwegen (Nasen-Rachen-Katarrh, Mandelentzündung, Bronchitis), Fieber oder Kopfschmerzen. Hinzu kommen Benommenheit, Schwäche, Zerschlagenheitsgefühl und Müdigkeit, es kann aber auch vorkommen, dass ein erkranktes Kind trotz Fieber noch spielt. Typisch für dieses Mittel sind der auffallender Wechsel der Gesichtsfarbe oder auch die roten Wangen bei sonst blassem Teint und Hitze im Wechsel mit Frieren. Ferrum phosphoricum passt eher zu blassen, blutarmen, nervösen, sensiblen, schwächlichen und immungeschwächten Personen. Wichtiges Kindermittel. Veschlimmerung der Beschwerden nachts und durch Bewegung.
Camphora
beginnende(r) Schnupfen, Erkältung, Grippe; angezeigt bei Neigung zu Kreislaufkollaps bei Infektionskrankheiten, Patient ist blass, kalt und erschöpft, mit dem Auftreten von Schweiß bessern sich die Symptome, Grippevorbeugungsmittel, Verschlimmerung durch Kälte, Bewegung und in der Nacht; Im Anfangsstadium stündlich einnehmen!
Eupatorium perfoliatum
Wichtiges Fieber- und Grippemittel, wenn der ganze Körper wie zerschlagen ist, die Glieder wie verrenkt oder die Knochen wie zerbrochen schmerzen. Trockener, sehr schmerzhafter Husten, heftiger Durst, klopfende Kopfschmerzen, periodisch auftretendes Fieber, spärliche Schweißbildung, welche aber Linderung schafft, Leber-Gallen-Beschwerden (Galleerbrechen). Verschlimmerung morgens zwischen 7 und 9 Uhr und durch Bewegung, Besserung durch Liegen in Knie-Ellbogen-Lage.
Gelsemium
Eine Gelsemium-Grippe tritt typischerweise durch Föhnwetter sowie im Frühling oder Sommer auf, wenn nach kaltem Wetter warme Tage folgen. Die fieberhafte Erkältung beginnt langsam, wobei die Temperatur nur mäßig steigt(38 - 38,5°C). Schüttelfrost (besonders entlang der Wirbelsäule - es läuft kalt den Rücken auf und ab), Hinterkopfschmerz, roter Kopf, Zerschlagenheitsschmerz, Benommenheit, (zittrige) Schwäche, Tagesschläfrigkeit, Teilnahmslosigkeit und Durstlosigkeit sind Begleitsymptome, welche die Mittelwahl bestätigen. Besserung durch Harnabgang.
Meditonsin Tropfen
akute Beschwerden des Hals-, Nasen- und Rachenraumes, aufkommende Erkältungskrankheiten und grippale Infekte
Ferrum phosphoricum comp. "Weleda" Globuli
Anwendungsgebiete gemäß der antroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis: grippale Infekte und fieberhafte Erkältungskrankheiten
Gripp-Heel Tabletten
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören Erkältungen und grippale Infekte.
Fieberblasen, Herpesinfektion
Natrium chloratum
Bläschen wie Perlen an der Lippe, aufgesprungene Lippen, Riss in der Mitte der Unterlippe, Folge von Sonne, am Meer, Brennen der Zungenspitze, Verlangen nach Salzigem
Rhus toxicodendron
Bläschenausschlag, Herpesbläschen, entzündet rote Haut, Kälte und Ruhe verschlimmern, Bewegung und Wärme bessern
Hepar sulfuris
stechende, splitterartige Schmerzen, Übergang zu Eiterung, eitrige Hautausschläge, geschwollene, aufgesprungene Lippen, trockene Kälte verschlimmert, feuchte Wärme bessert, Entblößen verschlimmert, Einhüllen bessert
Dulcamara
nach Durchnässung, bei und als Folge von feucht-kaltem Wetter oder plötzlichem Wechsel von trockener Wärme zu feuchter Kälte, nach Sitzen auf kaltem Boden, hellrote, spitze Bläschen, Hautauschlag im Wechsel mit Rheuma oder Durchfall, Herpes der Lippen nach Durchnässung, brennendes, stechendes Jucken in der Nacht, flohstichartiger Nesselausschlag durch Kälte
Flugangst
Argentum nitricum
Furcht in engen Räumen (Lift, Bus, Flugzeug), in einer Menschenmenge, Höhenangst, von bösen Vorahnungen beschlichen
Ignatia
unbegründete Angst, Einnahme vor dem Flug
Halsschmerzen, akut
Artzbesuch angezeigt bei Halsschmerzen in Kombination mit Fieber (vor allem bei Kleinkindern), bei gelben Belägen auf den Mandeln und bei anhaltenden Halsschmerzen
Aconitum
Aconitum ist nur im allerersten Stadium wirksam! bei plötzlichen, heftigen Entzündungen mit Angstgefühl und Unruhe; Rötung, Brennen, Stechen und Zusammenschnüren im Hals, gerötete(r) entzündete(r) Mandeln, Rachen und Kehlkopf, eventuell bitterer Geschmack im Mund, plötzliche, heftige Fieberzustände mit trockener heißer Haut, Durst auf kaltes Wasser, Symptome als Folge von kaltem Wind, Schreck oder Schock; wichtiges Notfallmittel - sollte deshalb in keiner Reiseapotheke fehlen
Belladonna
Dieses Mittel ist geeignet bei Erkrankungen, die akut, plötzlich und äußerst heftig auftreten. Hier sind allgemein plötzliches hohes Fieber und/oder akute Entzündungen (Rötung, Wärme und Schmerz) zu nennen. Im Mund-Rachenbereich treten heftig brennende Halsschmerzen, eine intensive Rötung ("Erdbeerzunge"), akute Mandelentzündung mit hochroten Mandeln, Schluckbeschwerden (Zusammenschnürungsgefühl) und/oder trockene Schleimhäute auf. Bei Scharlach passt Belladonna oft gut als Zusatztherapie zum Antibiotikum, da Scharlach oft ein Belladonna-typisches Krankheitsbild hervorbringt. Belladonna ist auch geeignet bei Kehlkopf- oder Luftröhrenentzündung. Zu den Begleitsymptomen, die auf einen Belladonnazustand hinweisen, zählen Unruhe, rote Ausschläge, Blutandrang, dampfende Schweißausbrüche, pulsierendes Kopfweh, heißer roter Kopf ("dampfende Tomate") bei kalten Händen und Füßen. Verschlimmernd wirken Berührung, Bewegung, Lärm und Licht, Linderung tritt durch Ruhe ein.
Phytolacca
Rachen und Mandeln dunkelrot, brennende Halsschmerzen, Schmerzen eher auf der rechten Seite, Hals- und Schluckschmerzen können bis in die Ohren ausstrahlen, angezeigt bei Schwellung und Verhärtung von Drüsen (Mandeln), Seitenstrangangina, der Betroffene kann heiße und feste Speisen nicht schlucken, bei grippalem Infekt mit Zerschlagenheitsgefühl in allen Gliedern; schlimmer durch warme Getränke, durch Bewegung, bei nasskaltem Wetter und in der Nacht, besser durch kalte Getränke
Hepar sulfuris
wichtiges Mittel bei akuten eitrigen Entzündungen wie Rachen-, Mandel- oder Kehlkopfentzündung, daneben eitriger Schnupfen, Nebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung (Achtung: Arztbesuch angezeigt), stechende (Hals-)Schmerzen wie von einer Fischgräte oder einem Splitter, Absonderungen riechen sauer oder nach altem Käse, auch mit schwache Stimme; Auslösung bzw. Verschlimmerung der Beschwerden durch Kälte, Entblößung von Körperteilen, trockener kalte Luft, Zugluft; Besserung durch feuchtwarmes Wetter, Einhüllen und warme Anwendungen; Hepar sulfuris-Patienten erkälten sich häufig, sind gereizte, zänkische, überempfindliche, frostige Menschen und geraten durch Kleinigkeiten in Zorn.
Lachesis
Halsschmerzen auf der linken Körperseite (Halsweh kann auch links beginnnen und später nach rechts wandern), bläulich-roter Hals, Hals wie zusammengeschnürt, Schluckschmerzen (welche sich durch warme Getränke und Leerschlucken verschlechtern, durch kalte Getränke bessern; zudem wird feste Nahrung besser als flüssige vertragen) , Verschlimmerung durch Schlaf (Halsschmerzen kommen "über Nacht"), Berührung und Wärme verschlechtern, Einengung am Hals durch Kleidung, Krawatten, Halskette, Bettdecke, etc. ist unerträglich, Besserung durch frische Luft und eintretende Sekretion (Schleimauswurf); Der Lachesis-Patient hat generell einen empfindlichen Hals, ist ein leidenschaftlicher, äußerst redseliger, warmblütiger, eifersüchtiger, geistig überaktiver, nervöser, mißtrauischer Mensch.
Apis
Apis ist indiziert bei Beschwerden, die denen eines Bienenstiches ähneln: heftig stechende und brennende Schmerzen, Rötung (rosa), Hitze und Schwellung, Gaumen und Mandeln rot und geschwollen, glasige Entzündung des Rachens, der Mandeln und des Zäpfchens, Angina mit geschwollenem Hals, starke Schluckbeschwerden, Zäpfchen hängt hellrot glänzend im Hals, Zusammenschnürungs- und Erstickungsgefühl. Typisch für dieses Mittel ist die Durstlosigkeit (obwohl der Mund trocken ist). Verschlimmerung durch Wärme, Druck und Berührung; ausgeprägte Besserung durch Kälte und kühle Anwendungen (auch frische Luft); Apis ist ein Heilmittel für "emsige Arbeitstiere".
Tonsiotren Lutschtabletten
Mandelentzündung, Rachenentzündung, chronische und chronisch wiederkehrende Mandelentzündung, Vergrößerung der Rachenmandeln, auch nach operativer Entfernung der Mandeln
Lymphdiaral Halstabletten
Neigung zu Infekten im Hals-Nasen-Rachenraum mit Schwellung der Lymphknoten
Doskar Tropfen Nr. 21 - Halstropfen
Katarrhen im Hals-Rachenraum (z. B. bei Grippe)
Angin Heel Tabletten
zur Anregung der Selbstheilungstendenz bei akuter und chronischer Mandelentzündung
Anginga Gastreu Tropfen
bei katarrhalischen Erkrankungen der Rachenorgane
Tabletten genen Halsweh "Similasan"
Die Anwendungsgebiete leiten sich vom homöopathischen Arzneimittelbild ab. Dazu zählen: Schluckweh und Trockenheitsgefühl im Hals, stechende Halsschmerzen (schmerzende, entzündete Mandeln), Schluckbeschwerden mit zu den Ohren ausstrahlenden, stechenden Schmerzen, Wundheitsgefühl in der Luftröhre mit quälendem Hustenreiz
Heimweh
Ignatia
launenhaft, seufzt, frisst Kummer in sich hinein
Pulsatilla
trostsuchend, launenhafte und weinerliche Stimmung, wechselnde und wandernde Beschwerden, Angst in engen Räumen und vor Menschenmengen, aber auch beim Alleinsein und in der Dunkelheit; für sanfte, nachgiebige, gefühlsbetonte, schüchterne Menschen, Mittel eher für Frauen, Verschlechterung durch Wärme, Besserung durch Trost und in frischer Luft
Heiserkeit
Arztbesuch erforderlich, falls die Heiserkeit länger als zwei Wochen anhält
Ferrum phosphoricum
bei Heiserkeit nach Stimmüberlastung
Causticum
Heiserkeit (besonders morgens) bis hin zur Stimmlosigkeit, ebenso Stottern; trockener Husten mit ev. unfreiwilligem Harnabgang, trockene Haut- und Schleimhäute. Brennende Schmerzen, die überall am Körper auftreten können. Verschlimmerung durch trockene kalte Luft, Zugluft, Kälte, Besserung durch kalte Getränke, feuchtes Wetter, Wärme, Bettwärme; Für Menschen, die "vor Mitleid förmlich zerfließen" und keine Ungerechtigkeit ertragen können. Sie sind sehr mitfühlend, reagieren übersensibel und sind wie gelähmt vor Kummer (z.B. auch die Stimmbänder).
Phosphorus
abendliche Heiserkeit; raue, wunde, trockene Kehle, Husten beim Sprechen, brennende Schmerzen, schlimmer im Warmen oder durch körperliche und geistige Anstrengung, besser durch Essen und Schlaf; Phosphorus passt für extrovertierte, "strahlende", mitfühlende Menschen mit leuchtenden Augen und langen Wimpern, welche rasch ermüden, wenig Ausdauer haben, schwächlich, ängstlich und leicht beeinflussbar sind. Phosphorus-Menschen haben eine ausgeprägte Fantasie und sind künstlerisch begabt.
Hepar sulfuris
Heiserkeit durch Erkältung, schwache Stimme, kann nicht laut sprechen, Krupp-Husten, splitterartige Schmerzen, Patient hüllt sich warm ein
Spongia
Heiserkeit, Räusperzwang, Gefühl als hätte man einen Schwamm in Hals, wodurch es zu Atemnot kommen kann, Kloßgefühl im Hals, Brennen, Stechen, Kratzen im Rachen, trockener, bellender Husten. Verschlimmerung in warmen Räumen, abends, vor Mitternacht, Besserung im Sitzen.
Höhenangst
Argentum nitricum
Angst, von Höhen hinunterzuschauen, Tiefe zieht an, Angst fährt in den Magen
Husten
Arztbesuch angezeigt bei Husten, der länger als zwei Wochen anhält, bei gelben, grünen oder braunen Auswurf, bei Atemproblemen oder pfeiffenden Atemgeräuschen, bei Säuglingen, Kleinkinder oder Senioren. Achtung: In Klimaanlagen in Flugzeugen und Hotels, selten benutze Bäder und Duschen überdauern die sogenannten Legionellen - die Erreger der Legionärskrankheit (Symptom u. a. Husten - ärztliche Abklärung dringend notwendig).
Drosera
anfallsartig auftretender, rasch aufeinander folgende Hustenattacken, krampfartiger Husten, der bis zum Erbrechen gehen kann, "Keuchhusten", Reizhusten, stechende Schmerzen in der Brust, Kitzelgefühl im Hals, Erstickungsgefühl beim Husten, der Husten kann Nasenbluten auslösen. Verschlimmerung beim Hinlegen, nach Mitternacht und durch Stimmbelastung; Besserung im Freien.
Ipecacuanha
viel rasselnder Schleim in den Bronchien, der nicht ausgehustet werden kann, aber auch heftiger, krampfartiger, trockener, erstickender Husten; Übelkeit als Begleiterscheinung (weil Patient ständig versucht den Schleim hoch zu würgen), Abgeschlagenheit und Erschöpfung; Auffallend sind die nicht belegte Zunge und der ausgeprägte Speichelfluss, Wärme bessert.
Bryonia
trockener, quälender Reizhusten, stechende Schmerzen in der Brust beim Atmen, Husten oder Niesen, Krampfhusten, "Keuchhusten", Bronchitis; Patient muss sich beim Husten den Brustkorb halten, weil der Husten so schmerzhaft ist. Sämtliche Schleimhäute sind ausgetrocknet, großer Durst; Auslösung durch Ärger und Verdruss, Verschlimmerung durch die geringste Bewegung, durch Berührung, durch Wärme, warme Räume und heißes Wetter, Besserung durch absolute Ruhe, durch Druck und Liegen auf der schmerzhaften Seite.
Spongia
erstickender, trockener, bellender, unaufhaltsamer Husten, brennende Schmerzen in der Brust, der Hustenreiz kommt tief aus der Brust, Heiserkeit, Räusperzwang, Kloßgefühl im Hals, Verschlimmerung nachts, durch Bewegung, wenn Patient in ein warmes Zimmer kommt, Besserung durch Essen, Trinken, Aufsetzen, Öffnen des Kragens
Sticta
vom Nasen-Rachenraum in die Bronchien absteigende Erkältung, trockener, bellender, quälender Reizhusten, Schmerzen unter dem Brustbein bis zur Wirbelsäule, Verschlimmerung abends, nachts, im Liegen, Besserung durch Aufsetzen und Räuspern
Rumex
Kitzelhusten durch Entblößen, Abdecken oder Einatmen kalter Luft, Kitzelgefühl im Hals, Räusperzwang, unaufhörlicher, ermattender Reizhusten, Husten infolge Schnupfen oder Hals-Rachenkatarrh, ev. rote Bläschen auf der Haut oder Juckreiz; Verschlimmerung durch Sprechen, Kälte, Einatmen kalter Luft, Abdecken oder Entkleiden; Besserung durch Wärme und wenn man den Kopf unter die Bettdecke steckt
Jutussin R9 Tropfen Dr. Reckenweg
Homöopathische Kombinationsarznei zur Regulationstherapie. Die Einzelbestandteile dieser Tropfen weisen einen deutlichen Bezug zu den Atmungsorganen auf. Sie beeinflussen das Krankheitsbild bei katarrhalischen Erkrankungen der oberen Luftwege und das Symptom "Husten".
Apozema Tropfen Nr. 12 - "Bronchial- und Hustentropfen - Grindelia complex Nr. 12"
Die Anwendungsgebiete dieses Arzneimittels leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der enthaltenen Einzelmittel ab. Dazu gehören durch Erkältung bedingter Husten, Bronchialkatarrhe, krampfartiger Reizhusten und Raucherhusten.
Insektenstiche
(in Bearbeitung)
Jetlag
Cocculus
durch Überanstrengung, Schlafmangel, Schwindel und Schwäche durch Übernächtigung
Nux vomica
wie verkatert, Kopfweh
Kopfschmerzen
Gelsemium
Gelsemium ist das häufigst angewandte Kopfschmerzmittel. Dumpfe Kopfschmerzen, die vom Hinterkopf zur Stirn hin ziehen, Schweregefühl am Kopf, Benommenheit, allgemeine Schäche, Schwere in den Augenlidern, Lähmigkeit und Zittrigkeit als Begleitsymptome. Der/die Betroffene kann die Augen kaum offen halten, will sich in ruhiger und dunkler Umgebung aufhalten. Auch für Migräne geeignet. Auslösung durch Gemütsbewegung, Angst und Schreck sowie durch feuchtes Wetter (Nebel), Hitze und insbesoders Föhn. Besserung durch Harnabgang.
Strychnos nux-vomica
Katerkopfschmerz, Übelkeit, Völlegefühl, Benommenheit und "Katerstimmung" wie zum Beispiel als Folge von Übermaß an Alkoholkonsum; gutes Entgiftungsmittel
Belladonna
Kopfschmerz durch zu viel Sonne, bei Hitze und Überwärmung; heißer, roter, dampfender Kopf, pulsierender Schmerz
Cocculus
Kopfschmerz durch Autofahren, Fliegen; der Kopf ist wie leer, Schwindel, Übelkeit
Zincum metallicum
Kopfschmerz durch Wein, selbst wenige Schlucke Wein lösen Kopfweh aus, harter Druck am Kopf, Kopfschmerzen mit Druck an der Nasenwurzel, möglicherweise begleitet von Schwindel und Magen-Darm-Störungen. Zincum eignet sich besonders für schwache, unzufriedene Menschen, deren Nervensystem empfindlich ist (Zittern, unruhige Beine und damit verbundene Schlafstörungen, Zähneknirschen, nervöse Unruhe, starke Geräuschempfindlichkeit).
Muskelkater
Arnica montana
Schmerzen in den Muskeln nach Überanstrengung, auch nach Prellungen und Verletzungen, Überempfindlichkeit gegen jede Berührung und Erschütterung, Zerschlagenheitsgefühl
Rhus toxicodendron
wie zerschlagen, erste Bewegung verschlimmert, fortgesetzte Bewegung verbessert
Reisekrankheit
Cocculus
Schwindel bei Blick auf sich bewegende Gegenstände, Schwindel bei jeder Bewegung, Schwindel bei Betrachten der Umgebung, Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe, Erbrechen beim Heben des Kopfes; frische Luft verschlechtert, Schließen der Augen schafft Linderung, ebenso ruhiges Liegen, daneben Folge von übermäßigen Sorgen, Ärger, Überanstrengung, Schlafmangel, Schwäche der Hals- und Nackenmuskulatur
Tabacum
Anfallsartiger Schwindel mit heftiger Übelkeit, Reisekrankheit, Drehschwindel, Herzklopfen, krampfartige Herzschmerzen, kollapsartige Zustände, Kopfweh, großes Verlangen nach frischer Luft, blasses Gesicht bei Schwindel, begleitet von kaltem Schweiß, krampfartige Schmerzen im Magen-Darm-Bereich, frische Luft bessert, Besserung beim Entblößen des Körpers, geringste Bewegung verschlimmert z.B. Verschlechterung beim Fahren im Auto oder Schiff, Öffnen der Augen verschlechtert; Das Arzneimittelbild zeigt Ähnlichkeiten mit den Erfahrungen beim Probieren der ersten Zigarette!
Tabletten bei Reisekrankheit "Similasan"
Reisekrankheit (Auto, Flugzeug, Schiff, Eisenbahn, usw.), Übelkeit und Erbrechen allgemein (Schwächezustände, Gereiztheit, Reisefieber), Schwindel und Ohrgeräusche bei gleichzeitgigen Magen-Darm-Beschwerden, u.a.
Coffea
Schlaflosigkeit vor oder nach großer Freude, Parties, Überraschungen; Schlaflosigkeit als Folge von Gedankenflut, geistige Überaktivität, Übererregtheit; Genussmittelkonsum (Kaffee, Cola), Kopfschmerzen mit Rötung und Hitze im Gesicht, alle Sinneswahrnehmungen sind übersteigert
Cocculus
Schlafstörungen durch verschobenen Tag-Nacht-Rhythmus
Zincum valerianicum
nervöse Schlaflosigkeit, besonders bei unruhigen Beinen
Apozema Tropfen Nr. 27 - "Schlaf- und Durchschlaf Tropfen" - Passiflora incarnata complex
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneibildern der Einzelmittel ab. Dazu gehören Ein- und Durchschlafstörungen, nervöse Unruhe, nervliche Erschöpfung und geistige Überreizung.
Schlaf- und Entspannungstropfen "Similasan"
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Ein- und Durchschlafstörungen bei Kindern ab fünf Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen; Schlafstörungen infolge Sorgen und geistiger Überarbeitung; Spannungszustände mit innerer Verkrampfung (Magen-Darmbereich); Spannungskopfschmerzen; nervöse Erschöpfungszustände
Schnupfen mit für dieses Mittel typisch scharfem, wundmachendem, wässrigem Nasensekret, die Nase läuft wie ein Wasserhahn, brennender Nasenschleim, Naseneingang und möglicherweise auch die Oberlippe sind gerötet, Tränenfluss hingegen mild, eventuell mit Stirnkopfschmerz, Nebenhöhlenentzündung, Heiserkeit oder bellendem Husten; Erkältungskrankheiten als Folge von feuchtem, nasskaltem Wetter, nach Unterkühlung; Verschlimmerung im warmen Zimmer, am Abend; Besserung im Freien, durch frische Luft.
Fließ- oder Stockschnupfen, verlegte Nasenatmung, Trockenheit im Nasen- und Rachenraum, Borkenbildung in der Nase, begleitet von allgemeiner Müdigkeit und Trägheit, Kopfschmerzen bei Katarrh der oberen Luftwege; Verschlimmerung durch trockene Luft; Besserung im Freien
Schnupfen mit mildem, wässrigem Nasensekret, Tränenfluss hingegen scharf und brennend, Augen entzündet, auch gerötet, Empfindlichkeit gegenüber künstlichem Licht oder Sonnenlicht, Niesreiz, Augen-, Nasen- und Rachenkatarrh, Verschlimmerung durch Licht
Verstopfte Nase, wobei sich kaum Schleim löst oder auch starker Fließschnupfen, tropfend wie ein Wasserhahn, Sekrete sind durchsichtig und schmecken möglicherweise salzig, Geruchsverlust, aufgesprungene Lippen oder Fieberblasen, Riss in der Mitte der Unterlippe, Beschwerden infolge von Kummer, Stress, Verlangen nach salzigen Lebensmittel, Verschlimmerung durch Sonnenbestrahlung
Schnupfen mit Schmerzen an der Nasenwurzel, zäher Schleim, in die Bronchien absteigende Erkältung, quälender Reizhusten
Schnupfen und fiebrige Erkältungskrankheiten, grippale Infekte
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Schnupfen mit zäher Verschleimung des Nasen-Rachenraumes, Schnupfen mit Verkrustung der Nasenschleimhaut, Nasennebenhöhlenkatarrhe. Bei schweren Formen dieser Erkrankung ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Veratrum album
Kreislaufschwäche mit Kollapsneigung, plötzlicher Kräfteverfall, bläuliche Blässe im Gesicht, kalter Schweiß (typisch für Veratrum vor allem auf der Stirn), frostiger Atem, eiskalte Nase, Kälte des ganzen Körpers (als ob Eiswasser in den Blutgefäßen zirkuliere), Muskelzuckungen und Krämpfe, Schwindel, als Begleitsymptome können Herzklopfen, Übelkeit und Erbrechen mit gleichzeitig reichlichem Durchfall auftreten, Verschlimmerung durch kalte Getränke, wobei großes Verlangen nach kalten Geränken besteht, Besserung durch Wärme
Carbo vegetabilis
Kollaps mit kaltem Schweiß, bläuliche Lippen und Haut, eisige Kälte des Körpers, Blähungen, Herzbeschwerden, Atemnot. Der Betroffene sieht wie eine Leiche aus, braucht frische Luft, weil es ihm an Sauerstoff mangelt. Die Lebenskraft scheint auf den Nullpunkt gesunken zu sein, der Patient macht sich aber keine Sorgen. Verschlimmerung abends, durch feucht-warmes Wetter, nach fetten, schweren Speisen, durch Milch; Besserung durch Zufächeln von Luft, Frischluft, Aufstoßen, Windabgang, durch Lockerung der Kleidung
Cocculus
Schwindel bei jeder Bewegung - beim Fahren, Fliegen oder auf dem Schiff, was sich bis zur Übelkeit mit Brechreiz steigern kann, Reisekrankheit, Jetlag; frische Luft verschlechtert; Besserung durch Augenschließen oder ruhiges Liegen
Similasan "Tropfen gegen Kreislaufbeschwerden"
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören Kreislaufstörungen mit Schwindel, Benommenheit des Kopfes, Ohrgeräuschen, Konzentrationsschäche, kreislaufbedingte Kopfschmerzen, Frieren oder Hitzewallungen, Neigung zu Kreislaufkollaps, Unruhe, Kreislaufschwäche infolge mangeldem Gefäß- oder Herzmuskeltonus. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Apozema Tropfen Nr. 30 "Schwindel- und Kreislauftropfen - Cocculus complex Nr. 30"
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern der Einzelmittel ab. Dazu gehören Schwindel, Kreislaufstörungen, stark wechselnder Blutdruck und Ohrensausen. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Doskar Tropfen Nr. 31 - Schwindeltropfen
Die Homöopathie versteht sich als Reiz- und Regulationstherapie. Die Anwendungsgebiete umfassen Schwindel, Ohrensausen, Reisekrankheit. Bei schweren Formen dieser Erkrankungen ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Vertigoheel Tabletten
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören verschiedene Schwindelzustände. Bei schweren Formen dieser Erkrankung ist eine klinisch belegte Therapie angezeigt.
Sodbrennen
bei länger anhaltenden oder nächtlichen Beschwerden ärztlichen Rat einholen
Robinia
starke Übersäuerung, intensives Brennen im Verdauungstrakt, scharfes Aufstoßen
Nux vomica
nach Überessen oder einem Übermaß an Genussmitteln, Völlegefühl, Magenschmerzen mit saurem, bitteren Aufstoßen, für ehrgeizige, gestresste, nervöse, aufbrausende Menschen mit Verlangen und Neigung zu Missbrauch von Reiz- und Suchtmitteln
Calcium carbonicum
saures Aufstoßen, saure Schweiße, aufgetriebener Bauch, bei bequemen, langsamen, schutz- und sicherheitsbedürfitgen Menschen, Kälte verschlechtert, Milchunverträglichkeit
Sonnenallergie
Natrium chloratum
vorbeugend bei bekannter Neigung
Cantharis
heftig brennende Bläschen
Similasan "Tropfen gegen Sonnenallergie"
bei juckendem, bläschenartigem Ausschlag an unbedeckten Körperstellen oder flohstichähnlichen, entzündlichem Hautausschlag infolge Sonnenbestrahlung
Sonnenbrand
Belladonna
starke Rötung, Hitzegefühl, brennender, pochender Schmerz
Cantharis
bei Blasenbildung
Sonnenstich
Belladonna
rotes, heißes Gesicht, dumpfer Kopfschmerz, Benommenheit, Übelkeít, Unruhe
Aconitum
plötzlich, mit großer Intensität, starke Kopfschmerzen, trockene, heiße Haut, ev. Herzklopfen, Blutandrang zum Gesicht
Lachesis
dunkelrot-bläuliches Gesicht, später blass, Kopfschmerzen, ev. Erstickungsgefühl
Arsenicum album
kaltschweißiges, blasses Gesicht, Frost, Angst
Verletzungen
Arnica
als Basismittel bei stumpfen Verletzungen mit Blutungen, blauen Flecken, Muskelprellungen, Quetschungen, insbesondere, wenn sich anschließend ein Bluterguss bildet, Haut allerdings intakt, Schädelhirntrauma (nach Arztkonsultation!), durch Unfall "geschockt", nach Sturz, Schlag, Überanstrengung, begleitet von Zerschlagenheitsgefühl; Verschlimmerung durch Berührung, Bewegung, Erschütterung, harte Unterlage; Besserung im Liegen und durch Ruhe; roter heißer Kopf, kalter Körper, ängstlich, verstörter Gemütszustand
Staphisagria
bei glatten Schnittwunden
Hypericum
Nervenverletzung bzw. Verletzung nervenreicher Gewebe, z. B. Quetschung der Finger, Schürf-, Platz-, Quetsch-. Stichwunden; stechende, schießende, kribbelnde Schmerzen, die entlang der Nerven über den Körper ziehen, Verschlechterung durch Nässe und Kälte, das "Arnica" der Nerven, kann auch nach Arnica gegeben werden
Traumeel Tropfen/Tabletten/Salbe
stumpfe Verletzungen wie Verstauchungen, Verrenkungen, Prellungen, Butergüsse, Abnützungserscheinungen an Gelenken und Knochen
Verrenkungen, Verstauchungen
Arnica
als Basismittel bei stumpfen Traumen
Rhus toxicodendron
reißender Schmerz, Glieder steif; schlimmer in Ruhe, bei Beginn einer Bewegung und bei Kälte, besser durch fortgesetzte Bewegung und Wärme, nach Überanstrengung oder Überdehnung von Muskeln, Sehnen und Bändern, Zerrung von Gelenkskapseln, Umknicken der Knöchelgelenke, Verrenkung
Traumeel Tropfen/Tabletten/Salbe
stumpfe Verletzungen wie Verstauchungen, Verrenkungen, Prellungen, Blutergüsse, Abnützungserscheinungen an Gelenken und Knochen
Verstopfung
Alumina
massive, hartnäckige Verstopfung, kleinknolliger, trockener, harter Stuhl, dadurch Risse am After und Hämorrhoiden, (selbst weicher Stuhl) geht nur unter starkem Pressen ab, auch Nahrungsmittelunverträglichkeit bei Kostumstellung, große Trockenheit der Haut und Schleimhäute: trockene, rissige Haut mit Ekzemneigung und Juckreiz, trockene Mundschleimhaut, Gedächtnisschwäche, meist schwache, schlanke Menschen mit innerer Ruhelosigkeit, Symptome infolge von Ernährungsumstellung, Verschlimmerung durch Kartoffeln, am Morgen und durch Kälte
Nux vomica
Verstopfung, vergeblicher Stuhldrang, krampfartige Schmerzen im Bauchraum, Stein im Magen, kann durch Wut und Ärger ausgelöst werden, für Menschen mit übermäßigem Alkohol-, Kaffee- Nikotin- oder Arzneimittelkonsum, reizbarer, überempfindlicher, ehrgeiziger Workaholic, Kälteempfindlichkeit, Abneigung gegenüber Fleisch
Ignatia
Verstopfung durch Fahren (Autofahren) oder Reiten
Lycopodium
Verstopfung, wenn man von zu Hause fort ist, Menschen mit verstecktem Mangel an Selbstvertrauen, aufgeblasen im Verhalten; Leberprobleme, aufgeblähter Bauch, häufige und starke Blähungen, welche Erleichterung schaffen, beengende Kleidung in der Gürtelgegend ist unerträglich, blähende Speisen wie Zwiebeln oder Bohnen werden schlecht vertragen
Wadenkrämpfe
Magnesium phosphoricum
nächtliche Wadenkrämpfe nach Überanstrengung, wichtiges Krampfmittel, heftige, krampfartige Schmerzen, plötzlich, blitz- oder anfallsartig auftretend
Quellenverzeichnis:
Deutsche Homöopathie-Union: Die Homöopathie in der Apotheke - Bewährte Indikationen. Karlsruhe 2010
Deutsche Homöopathie-Union: Homöopathisches Repetitorium - Arzneimittellehre für die tägliche Praxis, Ausgabe März 2010, Karlsruhe
Dorcsi M.: Homöopathie - Arzneimittellehre, Band 5, 3. Auflage, Karl F. Haug Verlag, 1991, Heidelberg, ISBN 3-7760-1239-0
Enders N.: Bewährte Anwendung der homöopathischen Arznei - Band 1: Diagnosen und Beschwerden, 3. Auflage, Karl F. Haug Verlag 1998, Heidelberg, ISBN 3-7760-1714-7
Häring Zimmerli S.: Homöopathische Arzneimittel-Typen - Band I, II, III. Verlag Müller & Steinicke, 2002, 2003, 2006, München, ISBN 3-87569-155-5, 3-87569-160-1, 3-87569-188-1
Odermatt C., Hartmann S., Beat E.: Homöopathie - Arzneimittelbilder, K2-Verlag, Schaffhausen, ISBN 3-03722-950-0
Wiesenauer M.: Homöopathie für Apotheker und Ärzte - Anwendungsgebiete homöopathischer Arzneimittel, Band 1, Deutscher Apothekerverlag 2012, Stuttgart, ISBN 978-3-7692-5474-7
Wiesenauer M.: Homöopathie für Apotheker und Ärzte - Arzneimittelbilder in Cartoons, Band 3, Deutscher Apothekerverlag 2012, Stuttgart, ISBN 978-3-7692-5474-7